Drachenschwanz in Gera
Projektüberblick
| Objekt: |
Spannbandbrücle Bundesgartenschau in Gera |
| Bauherr: |
Bundesgartenschau Gera |
| Entwurf + Tragwerksplanung: |
Büro Dietrich, Traunstein |
| Ausführung Holzbau: |
Schaffitzel Holzindustrie |
| Werkplanung: |
Schaffitzel Holzindustrie zusammen mit Büro Malthaner, Rülzheim |
| Baujahr: |
2008 |
Technische Daten
| Konstruktion: |
Blockverleimtes Brettschichtholz aus Fichten-Brettschichtholz, Lärchenbohlen als Belag |
| Maße: |
225 m Länge bei einer Breite zwischen 2,50 und 3,80 m |
| Leistungsumfang: |
Werkplanung (teilweise), Ausführung, Projektbetreuung und Bauleitung |
Besonderheiten
Für die Bundesgartenschau im ostthüringischen Ronneburg und in Gera wurde über das Gessental, einem ehemaligen Uranerzabbaugebiet eine Fuß- und Radwegbrücke der besonderen Länge konzipiert - die Brücke „Drachenschwanz". Erstmalig wurde ein blockverleimter BS-Holzträger als 225 m langes Spannband eingesetzt. Die wohl längste Brücke dieser Art in Europa mit dem passenden Namen „Drachenschwanz“ wurde mit dem Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet.