• +49 7907 - 9870 - 0
  • holzbau@schaffitzel.de
  • Schaffitzel Holzindustrie
    Herdweg 23-24
    D-74523 Schwäbisch Hall
Job finden?
Job finden?
  • Unternehmen
    • Übersicht
    • Aktuell
    • Unternehmenswerte
    • Firmengeschichte
    • Kundenmeinungen
    • Mitgliedschaften
    • Zertifikate
    • Presse
    • Holzbaupreise
    • Broschüren und Hauszeitschrift
    • Karriere
  • Baustoff Holz
    • Übersicht
    • Brettschichtholz
    • Vorteile Brettschichtholz
    • Ökologisches Bauen
    • Merkblätter
  • Hallenbau
    • Übersicht
    • Referenzen
    • Hallenkonzepte
    • Hallenbausätze
    • Anfrage
  • Holzbrückenbau
    • Übersicht
    • Referenzen
    • Anfrage
  • Kreativbau
    • Übersicht
    • Referenzen
    • Anfrage
  • Brettschichtholz
    • Übersicht
    • Referenzen
    • Hallenbausätze
    • Accoya-Brettschichtholz
    • Anfrage
  • Märkte
    • Übersicht
    • Referenzen
    • Anfrage
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontakt
 

Südwestdeutsche Salzwerke

Projektüberblick

Objekt: Lagerhalle
Bauherr: Südwestdeutsche Salzwerke, Heilbronn
Tragwerksplanung: Schneck Schaal Braun Ingenieurgesellschaft Bauen, Tübingen
Architekt: arcin GmbH Architekten Ingenieure, Stuttgart
Konstruktionsplanung: Schaffitzel Holzindustrie
Holzbau und Ausführung: Schaffitzel Holzindustrie
Baujahr: 2019

 


Technische Daten

Konstruktion: Kuppelförmige Salzlagerhalle mit Holztragwerk, 45 m Durchmesser, 29 m Höhe sowie 600 m2 große Verladehalle
Maße: 45 m Durchmesser, 29 m hoch
Leistungsumfang: Statische Berechnung (Detail-/Konstruktionsplanung), Herstellung, Lieferung und Montage des Holztragwerks, Bauleitung, Dachabdichtung und Dachentwässerung

Besonderheiten

Schon bald sollen über einen 4 Meter hohen Einbringturm bis zu 300 Tonnen Salz pro Stunde in diese neue Lagerhalle befördert werden. Von dort kann das Salz direkt verladen werden, vor allem auf Schiffe, die europaweit Kunden bedienen. Mit einem Durchmesser von 45 Metern und einer Höhe von 29 Metern im Scheitelpunkt entsteht ein mächtiger Kuppelbau mit angeschlossener 600 m2 großen Verladehalle. Auf einem runden Betonsockel wurde ein Schalentragwerk aus Holz montiert. Das Tragwerk wurde für die Montage in 16 einzelne Dachsegmente unterteilt, die im Firstbereich an einen Stahlkranz mit einem Durchmesser von 4 Metern treffen. Ein spezielles Gerüst wurde dafür aufgestellt, welches den Stahlkranz vorübergehend trug. Die einzelnen Segmente bestehen aus geteilten Brettschichtholz-Hauptbindern mit Nebenträgern, teilweise mit integrierten Lichtkuppeln, Beplankung mit OSB-Platten als schubsteife Dachscheibe und Dachabdichtung. Der Hauptbinder mit einer Bogenlänge von 26,50 m wurde der Länge nach in zwei Teilbinder mit je 14 cm Breite geteilt, um bei der segmentierten Bauweise den optimalen Halt zu gewährleisten. Gleichzeitig wurde oberseitig an den Verbindungspunkten eine zusätzliche OSB-Platte sowie eine weitere überlappende Abdichtung angebracht, um das Holz gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen. Beim Bau von Salzhallen ist darauf zu achten, dass die verwendeten Materialien nicht auf Dauer vom Salz angegriffen werden. Holz eignet sich hierfür besonders gut, denn Holz ist gegenüber Salz resistent und braucht keine chemische Beschichtung – das Salz trägt sogar zur besseren Konservierung des Holzes bei.

Weitere Informationen:
Bauingenieur, 6/2019: Rundes Holztragwerk
Heilbronner Stimme, 10.07.2019:Richtspruch mit großem Echo
Fotos: DT / Sven Erik Tornow, Südwestdeutsche Salzwerke AG und Schaffitzel Holzindustrie

Backstube Hermann Härdtner

Objekt:
Bäckereicafé in Kupferzell
Bauherr:
Härdtner-Immobilien-Verwaltung GmbH

Aussichtsturm Idarkopf

Objekt:
Aussichtsturm
Bauherr:
Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen

Sonnensegel Dortmund

Objekt:
Sonnensegel
Bauherr:
Stadt Dortmund/Sport- und Freizeitbetriebe; Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg

Hallenbad Ilmenau

Objekt:
Neubau einer Schwimmhalle
Bauherr:
Stadtverwaltung Ilmenau Bäderbetrieb, Ilmenau

Schwarzwälder Baumhaus

Objekt:
Baumhaus
Auftraggeber:
Schwarzwälder Baumhaus, Oberndorf

Turm Kyritz-Ruppiner Heide

Objekt:
Aussichtsturm
Auftraggeber:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Aussichtsturm "Schönbuchturm"

Objekt:
Aussichtsturm mit Stützen aus Lärchen-Brettschichtholz
Auftraggeber:
Stahlbau Urfer, Remseck am Neckar

Accoya-Bänke in Berlin

Objekt:
Bänke aus Accoya-Brettschichtholz
Auftraggeber:
L. Michow & Sohn, Hamburg

Aussichtsplattform Oberkassel

Objekt:
Aussichtsplattform
Auftraggeber:
Landschaftsverband Rheinland

Aussichtsturm "Krähennest"

Objekt:
Aussichtsturm
Auftraggeber:
Holzbau Baumer GmbH, Simonswald

Kantine Musikhaus Thomann

Objekt:
Kantine
Auftraggeber:
Musikhaus Thomann, Burgebrach

Baumwipfelpfad Panarbora

Objekt:
Baumwipfelpfad
Auftraggeber:
Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Rheinland e.V., Düsseldorf

Aussichtsturm "Dillblick"

Objekt:
Aussichtsturm
Auftraggeber:
Stadt Herborn

Außenfassade Louis Vuitton, Cancún

Objekt:
223 Accoya Holztäfelung
Auftraggeber:
Louis Vuitton

Skulptur Universität Dublin

Objekt:
Skulptur aus Accoya-Brettschichtholz
Auftraggeber:
DCU Dublin, Irland

Feuerwehrgerätehaus Widdern

Objekt:
Feuerwehrgerätehaus
Auftraggeber:
Stadt Widdern

Aussichtsturm "Grüne Mitte"

Objekt:
Aussichtsturm
Auftraggeber:
Gemeinde Rechberghausen

Sparkasse Schwäbisch Hall

Objekt:
Sparkasse Kerz
Auftraggeber:
Holzbau Beck, Jungholzhausen

Schaffitzel Holzindustrie GmbH + Co. KG

Herdweg 23-24
D-74523 Schwäbisch Hall

Tel +49 (0) 79 07 / 98 70 - 0
Fax +49 (0) 79 07 / 98 70 - 31

Holzbau@Schaffitzel.de

  • Karriere
  • Presse
  • Kundenmeinungen
  • Broschüren und Hauszeitung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz